
Wachstum und Ressourcenbedarf? Die Bevölkerung der Schweiz wuchs 2024 um eine Stadt Luzern; mit steigendem Bedarf an Infrastruktur und Personal.

Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) wuchs die Bevölkerung der Schweiz im Jahr 2024 von 8’962’258 Personen am 1. Januar auf 9’051’029 Personen am 31. Dezember. Dies entspricht einem Zuwachs von 88’771 Personen, ungefähr der Einwohnerzahl der Stadt Luzern (86’234).
Das Bevölkerungswachstum führt aufgrund des durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauchs in der Schweiz zu einem entsprechend höheren Gesamtbedarf an Ressourcen:
Wohnungen: Bei einer durchschnittlichen Wohnbelegung von 2.2 Personen pro Wohnung (2023) ergibt sich durch das Wachstum ein Bedarf von rund 40'350 Wohnungen.
Pflegepersonal: Im Gesundheitswesen arbeiten 160’597 Pflegepersonen (2023), was einer Pflegedichte von 18 Pflegepersonen pro 1’000 Einwohner entspricht. Daraus resultiert ein durchschnittlicher Bedarf von rund 1’591 Pflegepersonen.
Personenwagen: Mit einem Motorisierungsgrad von 535 Personenwagen pro 1’000 Einwohner (2024) ergibt sich ein durchschnittlicher Bedarf von rund 47’492 Fahrzeugen.
Stromverbrauch: Der durchschnittliche Stromverbrauch liegt bei 6’380 Kilowattstunden (kWh) pro Kopf und Jahr (2023). Daraus resultiert ein durchschnittlicher Bedarf von rund 566 Mio. kWh.
Siedlungsfläche: Die durchschnittliche Siedlungsfläche beträgt 396 m² pro Person (2018). Damit ergibt sich ein Flächenbedarf von etwa 35 km².
Die berechneten Werte sind theoretische Grössen, die auf Durchschnittswerten basieren. In der Realität weichen die tatsächlichen Bedarfe davon ab, da Effizienzgewinne, regionale Unterschiede, individuelle Bedürfnisse und weitere Gründe (siehe Hinweise) zu Abweichungen führen.