Mehr Frauen in den Arbeitsmarkt? Über 80% der Schweizer Frauen im erwerbsfähigen Alter sind im Arbeitsmarkt; mehr als in den umliegenden Ländern.

Im Jahr 2024 lag die Erwerbsquote von Frauen im erwerbsfähigen Alter (15–64 Jahre) in der Schweiz bei 80.8 %. Damit gehört die Schweiz im internationalen Vergleich zur Spitze. In den Nachbarländern liegt die Erwerbsquote deutlich tiefer – zwischen 4.3 und fast 23 Prozentpunkte unter dem Schweizer Wert: In Deutschland beträgt sie 76.5 %, in Österreich 74.2 %, in Frankreich 71.6 % und in Italien lediglich 57.6 %.

Die Erwerbsquote gibt gemäss der Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) an, wie viele Frauen entweder einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder aktiv auf Arbeitssuche sind. Zum Vergleich: Die Erwerbsquote von Männern im selben Alter liegt in der Schweiz bei 87.4 %.

Quellen für Zahlenmaterial

OECD, Labour force participation rate
Quelle abrufen
Stand vom:
01.07.2025

Hinweise

#
Die OECD-Arbeitsmarktstatistiken basieren überwiegend auf nationalen Arbeitskräfteerhebungen, die als Haushaltsbefragungen konzipiert sind und international vergleichbare Arbeitsmarktdaten liefern sollen. Trotz Bemühungen um Harmonisierung gibt es zwischen den Ländern Unterschiede im Erhebungsdesign, im Erhebungszeitpunkt, im Umfang der erfassten Bevölkerung sowie in den Definitionen (z. B. Altersgruppen, Berücksichtigung von Streitkräften oder institutionellen Bevölkerungsgruppen).
#
In den Daten können Brüche in den Zeitreihen sowie Veränderungen der nationalen Erhebungsmethoden auftreten, was die Vergleichbarkeit zwischen Jahren und Ländern beeinflussen kann.
#
Ordinate endet bei 90% um Effekt zu verdeutlichen.

Hesch en
fehler gfunde?

Jetzt Fehler Melden