Wirtschaftswachstum = Mehr Wohlstand? Das BIP pro Kopf («Materieller Wohlstand») in der Schweiz wächst halb so schnell wie absolut («Wirtschaft»).

Das inflationsbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP, real) der Schweiz ist in den letzten 24 Jahren deutlich gestiegen. Während das absolute BIP zwischen 2000 und 2024 von rund 477 Milliarden CHF auf rund 742 Milliarden CHF anwuchs (+ 55.6 %), nahm das BIP pro Kopf im selben Zeitraum jedoch lediglich von 65’801 CHF auf 82’284 CHF zu – ein Plus von 25.0 %.

Das BIP pro Kopf – ein guter Proxy für den Wohlstand eines Landes – wuchs somit knapp halb so schnell wie die gesamte Wirtschaft (absolutes BIP), was sich in den jährlichen Wachstumsraten (CAGR, siehe Hinweise) widerspiegelt: Während die Gesamtwirtschaft von 2000 bis 2024 mit einem CAGR von 1.86 % wuchs, wuchs der materielle Wohlstand mit 0.94 %.

Quellen für Zahlenmaterial

BFS
Quelle abrufen
Stand vom:
07.10.2025
BFS, Wachstums- und Produktivitätsstatistik
Quelle abrufen
Stand vom:
07.10.2025
Avenir Suisse
Quelle abrufen
Stand vom:
07.10.2025

Hinweise

#
BIP und BIP pro Kopf zu Preisen des Vorjahres, jährliche Veränderungsrate in % vom BFS
#
Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate CAGR (Compound Annual Growth Rate)
#
Von Wirtschaftswachstum spricht man, wenn der Wert aller in einer Volkswirtschaft produzierten Güter und Dienstleistungen von einer Periode zur nächsten steigt. Die ökonomische Wachstumstheorie beschäftigt sich mit diesen Veränderungen allerdings nur in einer langfristigen Perspektive. Üblicherweise wird als Mass die jährliche reale Veränderung des Bruttoinlandproduktes (BIP) verwendet. Um einiges aussagekräftiger ist jedoch die Veränderung des BIP pro Kopf, weil sie zeigt, ob der Wohlstand gestiegen ist, ob also ein durchschnittliches Individuum im Beobachtungszeitraum mehr oder weniger erwirtschaften konnte als in der Vergleichsperiode.
#
Materieller Wohlstand ist nur ein Bestandteil von Wohlstand.

Hesch en
fehler gfunde?

Jetzt Fehler Melden