
Windenergie ausbauen? Seit 2000 hat sich die Anzahl Windräder fast verzehnfacht – und 2024 produzierten sie 0.224 % des Schweizer Stroms.

Gemäss dem Bundesamt für Energie (BFE) ist die installierte Leistung von Windkraftanlagen in der Schweiz von 2.8 Megawatt (MW) im Jahr 2000 auf 102.2 MW im Jahr 2024 angestiegen. Die daraus erzeugte Strommenge nahm im selben Zeitraum von 3 Gigawattstunden (GWh) auf 171 GWh zu.
Parallel dazu wuchs die gesamte Stromproduktion (abzüglich Speicherpumpen) in der Schweiz von 63’373 GWh (2000) auf 76’237 GWh (2024). Der Anteil der Windenergie an der Gesamtstromproduktion erhöhte sich dadurch von 0.005 % auf 0.224 %. Im Vergleich dazu betrug der Anteil der Solarenergie an der Stromproduktion im Jahr 2024 7.82 %.
Laut Daten von Suisse-éole haben sich die technischen Parameter von Windkraftanlagen in den vergangenen Jahren ebenfalls verändert. Im Jahr 2000 waren in der Schweiz 5 Windräder mit einer Leistung von über 150 kW in Betrieb; bis 2024 ist diese Zahl auf 47 gestiegen. Gleichzeitig erhöhte sich die durchschnittlich installierte Leistung pro Anlage von 561 kW auf 2’136 kW. Auch die mittleren Vollbetriebsstunden dieser Windkraftanlagen nahmen im selben Zeitraum von 1’166 auf 1’698 Stunden zu.