Demographie
Wohnungsnot in der Schweiz
Das SRF berichtet, über die Wohnungsnot in der Schweiz. Es wohnen immer mehr Leute in Städten, weil sich dort die gut bezahlten Dienstleistungsjobs konzentrieren. Prestigeobjekt ist inzwischen nicht mehr das Einfamilienhaus auf dem Land, sondern Wohnen in der Stadt. Trotz hoher Nachfrage wird deutlich zu wenig gebaut, das wiederum treibt die Mieten weiter in die Höhe.
Das SRF berichtet, über die Wohnungsnot in der Schweiz. Es wohnen immer mehr Leute in Städten, weil sich dort die gut bezahlten Dienstleistungsjobs konzentrieren. Prestigeobjekt ist inzwischen nicht mehr das Einfamilienhaus auf dem Land, sondern Wohnen in der Stadt. Trotz hoher Nachfrage wird deutlich zu wenig gebaut, das wiederum treibt die Mieten weiter in die Höhe.
Als Lösungsvorschlag wird das Vereinfachen von Verfahren und dem Abbau von Bürokratie genannt. Zudem könnte man auch Wohnen in Zonen zulassen, in denen es heute nicht erlaubt ist.
Der Wirtschaftsgeograf und Architektursoziologe Joris Van Wezemael meint: “Wenn wir so wenig Wohnraum verbrauchen würden wie in den 80er-Jahren, hätten wir quantitativ kein Wohnraumproblem.”