
Frauen arbeiten in tiefen Arbeitspensen? 4 von 5 erwerbstätigen Frauen arbeiten mehr als 50%.

Gemäss den Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung sowie des Bundesamts für Statistik arbeiteten im Jahr 2024 vier von fünf erwerbstätigen Frauen mit einem Pensum von mindestens 50%.
Eine detailliertere Aufschlüsselung zeigt, dass rund 43% der erwerbstätigen Frauen Vollzeit arbeiteten (90–100% Pensum). Etwa 19% waren in einem 70–89% Pensum tätig, weitere 18% in einem 50–69% Pensum. 15% der erwerbstätigen Frauen gingen einer Tätigkeit mit einem Pensum von 20–49% nach, und 5% arbeiteten mit weniger als 20 %.
Im Jahr 2024 lag der Vollzeitanteil erwerbstätiger Männer bei 81.4% – ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Jahr 2000, als noch 91.3% in Vollzeit arbeiteten. Gleichzeitig stieg der Anteil der Männer mit einem Beschäftigungsgrad zwischen 70 und 89 % von 2.4 % auf 7.7 %. Bei den Frauen zeigt sich ein ähnlicher Trend: Der Anteil derjenigen, die zu 90–100 % beschäftigt sind, sank von 49.4 % im Jahr 2000 auf 43.1 % im Jahr 2024. Dagegen nahm der Anteil der Frauen mit einem 70- bis 89-prozentigen Pensum von 10.3 % auf 18.6 % zu.