
Haben wir einen Arbeitskräftemangel? Es pendeln 3 mal so viele Menschen in die Schweiz zum Arbeiten, wie die Stadt Bern Einwohner zählt.

Die Anzahl ausländischer Grenzgängerinnen und Grenzgänger in der Schweiz hat sich zwischen 2000 und 2024 von gut 149‘000 auf über 405‘000 um rund 256'000 Personen erhöht und damit auf das 2.7-Fache gesteigert. Als Grenzgänger gelten Personen, die in einem EU- oder EFTA-Staat wohnhaft sind, in der Schweiz arbeiten, eine Grenzgängerbewilligung (G-Bewilligung) besitzen und in der Regel mindestens einmal pro Woche an ihren Wohnort im Ausland zurückkehren. Grenzgängerinnen und Grenzgänger können sowohl Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch Selbstständige mit Firmensitz in der Schweiz sein.
Im Jahr 2000 überquerten noch 149'021 Personen die Grenze, um in der Schweiz zu arbeiten. Bis 2024 stieg diese Zahl auf 405'138 an. Das bedeutet, dass im Jahr 2024 dreimal so viele Menschen mindestens einmal pro Woche zum Arbeiten die Schweizer Grenze überquerte, wie in der Stadt Bern wohnen (134'506).