Mehr Zug fahren? In der Schweiz verkehren täglich über 160 Züge pro Strecke – deutlich mehr als in all unseren Nachbarländern.

Gemäss Daten des internationalen Eisenbahnverbands (UIC, Union Internationale des Chemins de Fer) verkehrten im Jahr 2023 in der Schweiz (SBB) durchschnittlich 162 Züge pro Strecke (unabhängig von der Anzahl Gleisen) und Tag. Das sind 73 % mehr als in Österreich (94 Züge), 177 % mehr als in Deutschland (92 Züge), 272 % mehr als in Italien (60 Züge) und 362 % mehr als in Frankreich (45 Züge).

Die sogenannte Streckennetzbelastung wird berechnet, indem die rapportierten Trassenkilometer aus dem Personen- und Güterverkehr durch die Gesamtlänge des Streckennetzes geteilt werden. Die rapportierten Trassenkilometer entsprechen der Summe der gefahrenen Kilometer aller Zugfahrten in einem definierten Zeitraum. Bei der Berechnung der Gesamtlänge spielt es keine Rolle, ob die Strecke ein- oder doppelgleisig ist.  

In der Schweiz entfallen 85 % der Züge auf den Personenverkehr und 15 % auf den Güterverkehr. In Österreich liegt das Verhältnis bei 73 % zu 27 %, in Deutschland bei 76 % zu 24 % und in Italien bei 86 % zu 14 %.

Quellen für Zahlenmaterial

SBB (UIC und Prorail)
Quelle abrufen
Stand vom:
04.08.2025

Hinweise

#
Daten wurden von den jeweiligen nationalen Eisenbahnunternehmen rapportiert: Schweiz – SBB, Österreich – Österreichische Bundesbahnen (ÖBB), Deutschland – Deutsche Bahn (DB), Italien – Ferrovie dello Stato Italiane (FS), Frankreich – SNCF Réseau.
#
FR: Keine separate Aufschlüsselung nach Personen- und Güterverkehr

Hesch en
fehler gfunde?

Jetzt Fehler Melden